Museum für Textilindustrie "Fabrik der Fäden"

Mit der „Fabrik der Fäden“, dem Museum für Textilindustrie, bewahrt sich die Stadt Plauen einen der wichtigsten Zeitzeugen der beginnenden Industrialisierung aus den Anfängen der vogtländischen Textilindustrie – das Weisbachsche Haus.

Das Bewusstsein und die Wertschätzung für das Erbe steht im Mittelpunkt der entwurflichen Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung. Der Ort und das Manufakturgebäude selbst wurden zum „größten Exponat“ des neuen Museums. Die Transformation vom alten Fabrikgebäude hin zum zeitgenössischen Museum ist für den Besucher erlebbar.

Ähnlich einem geöffneten Buch erlaubt die Nordfassade tiefe Einblicke und zeigt den gestalterischen Bruch zu den inneren verwitterten Wandflächen, welche mit ihren bewusst inszenierten Spuren und Narben die Geschichte und den Wandel von zweieinhalb Jahrhunderten zeigen. Diese wird gekrönt von einer vom Wind bewegten „Gardine“ – ein abstrahiertes Fassadenmotiv aus 3D-generierten Aluminiumlamellen. Die Süd- und Westfassade hingegen erstrahlen wieder im spätbarocken Antlitz.

Das „Weiterbauen“ mit einer Ressource aus dem Bestand in Verbindung mit der bauphysikalisch wirksamen Hofüberbauung sowie der sommerlichen Kühlung mit Unterstützung des Mühlgrabens erfüllt unseren Anspruch an nachhaltiges Bauen.

Architekturbüro:

Neumann Architekten

Bauherr:in:

Stadt Plauen

Museum für Textilindustrie "Fabrik der Fäden"

Eine Veranstaltung von: Neumann Architekten.

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens Donnerstag, den 27.06.24. Der Eintritt ist im Rahmen der Führung kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pro Führung beschränkt.

Führung/BesichtigungSAMSTAG
11:00 – 12:00
Führung/BesichtigungSAMSTAG
13:00 – 14:00

Hier gehts zur Anmeldung

Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an die rechts angegebene Adresse. Geben Sie bitte Ihren Namen, den ausgewählten Termin und die Anzahl der anzumeldenden Personen an. Sie werden so schnell wie möglich eine Rückmeldung erhalten.